Lübeck

Berlin

Leitung: Sarah & Izabela

Köln

Leitung: Puran

Lokalgruppen

Lokalkonzept

Das Lokalkonzept von InMotion e.V. basiert auf zwei zentralen Säulen: den monatlichen Infoveranstaltungen und der Selbstreflexionsgruppe. Beide Angebote sind darauf ausgerichtet, die Selbsthilfekompetenz der Teilnehmer zu stärken, den Zugang zu professioneller Hilfe zu erleichtern und die Sichtbarkeit von Themen der mentalen Gesundheit in Lübeck zu erhöhen.

Infoveranstaltungen

Unsere monatlichen Infoveranstaltungen bieten einen niederschwelligen Zugang zu wichtigen Informationen rund um das Thema Therapie. Diese einstündigen Veranstaltungen finden aktuell meist in den Räumen von SAME (Fleischhauerstraße 16) in der Lübecker Altstadt statt.

Inhalte der Infoveranstaltungen:

  • Was ist Therapie eigentlich? Wir erläutern, was Therapie ist und wie therapeutische Prozesse ablaufen.

  • Wie finde ich einen Therapieplatz? Praktische Tipps und Hilfestellungen zur Suche eines Therapieplatzes.

  • Welche Therapieformen gibt es und welche passt zu mir? Ein Überblick über verschiedene Therapieansätze und deren Anwendung.

  • Welche Optionen zur klassischen Therapie gibt es? Vorstellung von ergänzenden und alternativen Optionen zur klassischen Psychotherapie.

Eine Aufzeichnung von der Inforveranstaltung findet ihr auch auf unserem Youtube-Channel. Zusätzlich sammeln wir in diesem Flyer alle Tipps, die uns den Weg erleichtert haben. Grob sind das dieselben die Informationen, die in den Infoveranstaltungen vermittelt werden – der Flyer steht zur freien Verfügung zum Download und kann überall ausgehängt/weiterverteilt werden – wir erheben keinen Anspruch auch Copyright. Wenn ihr weitere gute Tipps habt, sendet sie uns gern zu!

(Zum Vergrößen anklicken)

Selbstreflexionsgruppe

Unsere Selbstreflexionsgruppe ist ein 6-wöchiger Kurs (2h/Woche) in dem wir Zusammenhänge zwischen Körper, Gedanken und Emotionen vermitteln. Als eine Art angeleitete Selbsthilfegruppe stellt sie ein niederschwelliges Angebot dar, mit dem wir Menschen den Einstieg in die Begegnung mit den eigenen Problemen erleichtern wollen – ganz ohne Therapieanspruch. Wir sind uns der Verantwortung bewusst und haben interne Vorbereitungen getroffen, um Thematiken, die unsere Kompetenz übersteigen, an ausgebildete Expert:innen weiterzuvermitteln. Wir wollen dabei ganz bewusst nicht nur Psychotherapeut:innen als Gruppenleitungen einsetzen – denn es geht uns genau darum: den authentischen Austausch unter allen Menschen zu normalisieren und diese Räume auszuweiten. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die sich einen sicheren Ort zum Sein und Raum und Zeit zur Ausweitung ihrer Selbstreflexionsfähigkeiten wünschen. Jede Gruppe besteht aus etwa 7 Personen, eine Gruppenstärke, die eine persönliche und intensive Auseinandersetzung ermöglicht.

Themen in der Selbstreflexionsgruppe:

  1. Einführung in die Selbstreflexion: Welche Selbstreflexions-Skills besitze ich bereits?

  2. Werte und Ziele: Reflexion der eigenen Werte und Lebensziele.

  3. Emotionen: Die eigenen Emotionen verstehen und mit ihnen umgehen.

  4. Körperbewusstsein: Wissen über das Nervensystem und dessen Reaktionen.

  5. Selbstwert und Reparenting: Stärkung des Selbstwertgefühls.

  6. Authentisches Selbst: Entwicklung eines authentischen Lebensstils und Anpassung der Zielsetzungen.

Wartelist für die Selbstreflexionsgruppe: https://www.survio.com/survey/d/F5D9U6P9L9P6C9C9L (Nächster Durchlauf wahrscheinlich Herbst 2025)