Dafür setzen wir uns ein...
Mehr Therapie
Mehr Kassensitze – eine Planung, die tatsächlich dem Bedarf entspricht
Kostenlose Prävention
Strukturen schaffen, die Leid auffangen, bevor es eskaliert!
Flächendeckende Aufklärung
Aufklärung, wie das Menschesein innerlich funktioniert
Wir wollen Strukturen verändern – für mehr Therapie, Prävention, Aufklärung und Verbundenheit. Hier findest du unsere konkreten Forderungen – geordnet nach Lebensbereichen und politischer Zuständigkeit (● Bund, ● Land, ● Kommune)
🩵Mentale Gesundheit ist kein Randthema. Sie ist ein Menschenrecht.
„Ein System, das heilt, statt überfordert – mit Zugängen für alle.“
●/● Mehr Therapieplätze: mehr Kassensitze schaffen, um psychotherapeutische Versorgung dem tatsächlichen Bedarf anzupassen
● Grundgesetzergänzung: “Recht auf psychische Gesundheit” genauso wie physische Gesundheit (Art. 2 GG)
● Gesetzesprüfung auf Vereinbarkeit mit Prinzipien psychischer Gesundheit
● Früherkennung fördern: Versorgungsgesetze anpassen, dass Präventionsmaßnahmen (z.B. hausärztliches Screening) durch Kassenärztliche Vereinigungen umgesetzt werden kann
● Finanzielle Förderung der Ausbildung von Psychotherapie-Studierenden
● Aufklärung medizinischer Fachkräfte zu psychosomatischen Zusammenhängen (z.B.: Fachweiterbildungen, Supervisionen, Qualitätsprüfung)
● Förderung von Forschung & Netzwerke für psychische Gesundheit sowie Übernahme von internationalen Best Practices in Gesundheitspolitik
● Körper-Geist-Verbindung in Lehre und Praxis der Medizin und Psychologie bringen, um psychosomatische Kompetenzen zu fördern
● Kostenlose Beratungsstellen auf kommunaler Ebene und Ausbildung von MHFA-Ersthelfern
● Förderung niederschwelliger Präventionsangebote (z. B. offene Gesprächsrunden, Krisenberatung)
🏥 Gesundheitssytem
🎓 Bildung
„Veränderung kommt uns meist unmöglich vor, weil uns nicht die volle Wahrheit über unsere menschliche Existenz erzählt wird.“ – Dr. Nicole Lepera
Uns sollte von Klein auf beigebracht werden, wie das Menschsein funktioniert. Mentale Gesundheit gehört auf den Stundenplan:
● Förderung eines Fachs für seelische Gesundheit (Koordination & Finanzierung über Bildungsfonds)
● Lehrer:innenweiterbildung zu Emotionskompetenz und psychischer Gesundheit
● Emotions- und Selbstreflexionskompetenz in Lehrplänen
● Aufklärung über Vereinbarkeit von Therapie & Beamtenlaufbahn (kein „Verbeamtungsverbot“, sondern Befürwortung von Therapie)
●/● Reflexionsräume an Unis und Schulen
●/● Schutz vor psychischer Belastung im Bildungskontext (z.B. durch Förderung gemeinschaftlicher Schulprojekte)
💼 Arbeit & Wirtschaft
„Gesunde Arbeitskultur ist kein Luxus – sie ist Voraussetzung für Produktivität und Menschlichkeit“
● Verankerung seelischer Gesundheit in Arbeitsschutzrichtlinien
● Anreize für Unternehmen zur Förderung psychischer Gesundheit (z. B. steuerliche Erleichterungen für Coaching-Programme & Weiterbildung)
●/● Förderprogramme zu gesunder Arbeitskultur und Prävention (inkl. Achtsamkeit und Emotionsregulation)
● Führungskultur auf Stärken statt Kontrolle ausrichten
● Ansprechpartner:innen für psychische Konflikte schaffen: lokale Initiativen und Netzwerke fördern
🏘️ Wohnen & Soziales
„Wohnraum ist mehr als ein Dach über dem Kopf – er ist Basis für Sicherheit, Würde und Teilhabe“
●/● Inklusive, psychosozial begleitete Wohnformen fördern
● Bundesweite Strategie gegen Wohnungslosigkeit mit psychischer Gesundheit als Fokus
● Integration psychischer Gesundheit in die Stadtentwicklungsplanung
● Barrierefreie Sozialräume mit Gesundheitsberatung
●Barrierearme Teilhabe durch Mobilität & soziale Infrastruktur sichern
